Facebook
WhatsApp
Telegram
Facebook
WhatsApp
Telegram
Suche
Suche
Hauptmenü
Programm Schnellwahl

OSTWIND UNGARN

Réka Kovács

Réka Kovács, 33 Jahre, aus Budapest/Ungarn

„Dass wir in Serrig wohnen, ist totaler Zufall. Ich bin schon vor langer Zeit aus Budapest weggezogen. Meinen Uni-Abschluss habe ich im Vereinigten Königreich gemacht. Für das Master-Studium bin ich anschließend nach Frankreich gezogen, nach Straßburg. Anschließend habe ich in Amerika – in Kalifornien – gelebt. Dann fünf Jahre in Schottland, wo auch meine Kinder geboren wurden. Und weil mein Mann in Luxemburg arbeitet – wo wir nicht wohnen wollten –, haben wir uns in der Region umgeschaut. Wir haben auch in der Eifel geschaut und dann war mein Mann vor circa zweieinhalb Jahren allein hier in der Region unterwegs, um sich ein paar Häuser anzuschauen. Als er von diesem Trip zurückkam, sagte er mir: „Es ist wunderschön dort. Dort müssen wir unbedingt hinziehen.“ Ehrlich gesagt: weder von Serrig noch von Saarburg haben wir vorher etwas gewusst. Vorher war mir nicht mal bewusst, dass es in Deutschland überhaupt ein Weinbauregion gibt. Wir sind, seit wir hier leben, große Fans der Region. Wir mögen es hier sehr, sehr.

Nach Serrig sind wir in der ersten Welle der Corona-Pandemie gezogen. Es war interessant für mich zu beobachten, wie sich anschließend die Kulturszene wieder öffnete. Während der Pandemie gab es nichts, aber unsere Freunde haben uns immer erzählt, dass hier so viel los sei. Und tatsächlich: Es gibt hier doch viele Sachen, die man machen kann. Das hat es dann leichter für uns gemacht, hier anzukommen.

Für uns als Familie passt es hier super. Klar, im Vergleich zu Budapest ist das Leben hier langsamer. Man hat mehr Natur um sich herum. Sowohl in Serrig wie in Saarburg ist man innerhalb weniger Minuten im Wald. Für uns ist das gerade auch wegen der Kinder ein Super-Luxus, dass wir die Natur direkt vor der Haustür haben. Ich mag die Region hier, auch wegen der Hügel. Es ist der totale Kontrast zum Heimatland meines Mannes. In Belgien ist es total flach. Ich bin eher für die Berge zu haben.

Im Gegensatz zu Deutschland ist Ungarn sehr zentralisiert. Es gibt die Hauptstadt Budapest und noch ein paar kleinere Großstädte, in der Größe sind einige mit Trier vergleichbar. Es gibt aber keine Kommunen wie Saarburg, die eine vergleichbare Rolle im Land spielen. Stattdessen ist man dann gleich in einem Dorf mit einem super-dörflichen Leben. Wir haben bei uns im Haus eine ukrainische Flüchtlingsfamilie aufgenommen. Die haben Saarburg sehr schön beschrieben: Die Stadt sei quasi eine Dorf-Stadt. In den Dörfern in Ungarn, vor allem im Süden, gibt es keine Infrastruktur, etwa der Glasfaser-Ausbau oder eine Verbindung zum Internet. Es gibt auch kaum Zug- oder Busanschlüsse. In Serrig ist das kein Problem – okay auch in Deutschland ist es manchmal schwierig. Aber es ist einfach viel besser als in Ungarn. Hier hat man die Vorteile einer Stadt in Kombination mit dem Leben auf dem Land. Meinem Mann und mir gefällt das – obwohl wir beide in Städten aufgewachsen sind. Und als wir hierher gezogen sind, hat uns die Infrastruktur erstmal nicht interessiert, wir wären genauso nach Mannebach oder Körrig gezogen.

Ich bin schon viel in der Welt rumgekommen. Und als Deutschland als eine Option aufgetaucht ist, habe ich mich sehr darüber gefreut. Manch einer mag vielleicht denken: Deutschland ist nicht gerade das Land, in das ich ziehen möchte. Für uns war das aber so. Frankreich zum Beispiel kam wegen der Sprache gar nicht in Frage. Auch wäre es dort schwierig für uns gewesen, ein Familienleben aufzubauen. Und ich bin auch super-froh, dass wir gerade nicht in Amerika leben. Gerade mit Blick auf die US-amerikanische Politik.

Als wir uns für Deutschland beziehungsweise gegen die USA entschieden haben, war uns eine gute Lebensqualität sehr wichtig, gemessen an dem Geld, das wir gemeinsam für unseren Haushalt verdienen. In den USA ist das Leben sehr teuer, wenn man sich etwas leisten möchte – etwa ein Besuch meiner Familie in Europa oder gutes Essen. Lebensmittel kosten in den Vereinigten Staaten sehr, sehr viel. Auch die amerikanische Politik machte uns Probleme. Kurz: Wir sind sehr, sehr froh, dass wir nicht dort sind. In Schottland hat es uns sehr gut gefallen. Aber auch das war sehr weit weg von der Familie. Auch sollten die Kinder dort nicht mit der Schule starten. Das System ist ein anderes, das uns so nicht passte. Außerdem: Schottland – sonnige Tage gibt es da nicht sooooo häufig. Als es dort mal wieder grau und neblig war, hatte ich einen Wutanfall. Dann habe ich gegoogelt, wo die Sonne mehr scheint. Sogar in Reykjavík gibt es mehr Sonnenstunden als in Glasgow. Außerdem: Alle Lebensmittel sind importiert. Ok, Lamm kann man immer essen. Wenn ich hier in einen Supermarkt gehe, riechen Obst und Gemüse so, wie riechen soll. Es ist einfach frisch. Je nach Jahreszeit findet man immer frische Sachen. Anders in Schottland: Die Sachen müssen mit Schiffen oder Flugzeugen ins Land transportiert werden. Wenn ich hier eine Tomate kaufe, ist das nicht so eine Wassertomate. Es sind diese kleinen Dinge, die den Unterschied machen.

In Deutschland gibt es eine gewisse Offenheit, die in Ungarn fehlt. Man darf hier einfach anders sein. Wenn ich darüber mit meinen Freundinnen spreche, die auch Kinder haben, merke ich, dass sie darüber nachdenken, was passieren könnte, wenn ihre Kinder „anders“ sind. Aktuell ist das in Ungarn problematisch. Deshalb bin ich froh, dass wir gerade in Deutschland sind, wo „anders sein“ toleriert wird. In Ungarn findet man nichts dazu, so dass man was nachlesen könnte.

Tatsächlich ist Ungarn ein schönes Land. Das Essen, die Kultur, die Natur, die Musik … Es ist alles da. Nur die aktuelle Politik … Von Innen ist man traurig. Man guckt zu, denkt an einen Unfall in Zeitlupe. Man glaubt nicht, was da passiert. Man kann es kaum fassen. Ich lese sehr viel, was zu Ungarn in den Medien nachzulesen ist. Ich schicke das dann auch meinen Freundinnen: „Schaut mal, so berichten internationale Medien über uns.“ Manchmal denke ich, dass sie über ein anderes Land schreiben. Es fühlt sich „fremd“ an. So kenne ich Ungarn gar nicht. Nicht jeder denkt so, wie es die Politik widerspiegelt. Zurzeit verlassen viel junge Menschen Ungarn. Du kannst nichts anderes machen. Deshalb bin ich so dankbar, dass wir hier leben.

Brücke in Budapest, Hauptstadt von Ungarn


Wer in Ungarn bleibt, ist desillusioniert. Sie haben ihre Hoffnung verloren. Sie fragen sich, wie sich der Staat in Zukunft entwickelt. Was werden die Kinder in der Schule lernen, was wird dann unterrichtet? Ein trauriges Beispiel ist der Ukrainekrieg. Was berichten die Medien, die von den „Freunden“ der Regierung kontrolliert werden? Der Unmut wächst. Meine Geschwister und Freunde, die noch in Ungarn leben, wollen nicht, dass ihre Kinder in Ungarn zur Schule gehen. Fast jede*r, den ich kenne, hat eine Exit-Strategie, blickt mit einem Auge immer ins Ausland. Das ist schade. Denn eigentlich gibt es in dem Land alles. Ich habe Heimweh. Aber jetzt zurück nach Ungarn zu ziehen, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.

Warum Ungarn sich so entwickelt hat, wie aktuell hat? Da gibt es klügere Menschen als mich, die diese Frage beantworten können. Das Problem ist der ländliche Raum. Dort berichten nur Medien, Radio, Fernsehen und Zeitungen, die in der Hand der Regierungs-„Freunde“ sind. Sie „kontrollieren“ dadurch, wie und worüber die Menschen informiert werden. Wer in Ungarn auf dem Land lebt, fühlt sich mit seinen Problemen oft alleingelassen. Viele Regionen im Land sind nicht einmal mit einem Bus zu erreichen. Lebensmittel werde ein bis zwei Mal pro Woche mit einem LKW in die Dörfer geliefert. Nur selten gibt es noch Geschäfte in den Orten. In manche Orte führen nur Sackgassen. Hier verfängt die Propaganda, manchmal gibt es auch ein bisschen Geld. Wer in Ungarn arbeitslos ist, bekommt einen Job auf dem „staatlichen Arbeitsmarkt“. Es gibt ein wenig Geld, wenn sie arbeiten. Aber es ist oft auch korrupt. Diese Arbeitskräfte werden beispielsweise zum Bau des Privathauses eines Bürgermeisters eingesetzt. Man nutzt die Arbeitskraft total aus. Aber sie sehen, dass sie für ihre Leistung ein wenig Geld von der Regierung bekommen. Und für sie ist das okay. Die Kritik, die von Außen kommt, erreicht die Landbevölkerung in Ungarn nicht.

Die Menschen sind verängstigt. Sie haben Angst vor den Flüchtlingen. Sie haben Angst vor Menschen, die anders sind – sei es eine andere Religion, eine andere sexuelle Orientierung, sei es weil sie einer anderen Bevölkerungsgruppe wie den Roma angehören oder eine andere Hautfarbe haben. Auch der Antisemitismus nimmt im Land zu. Die Medien benutzen manchmal Begriffe, von denen man nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht hatte, dass man sie nicht wieder benutzen würde. In Ungarn kommt es mir so vor, als ob man aus der Geschichte nichts gelernt hätte.

In Ungarn werden die Geschichtsbücher aktuell umgeschrieben. Hatte man früher noch geschrieben, dass Russland die Krim 2014 widerrechtlich annektiert habe, so schreibt man heute, dass die Russen die Krim zurückerobert hätten. Das Narrativ der Bücher wird den Wünschen und Vorstellungen der Regierung angepasst.

Ungarn hat aktuell wirklich das Problem, dass viele junge Menschen das Land aus „politischen“ Gründen verlassen. Oft ist das die „liberale“ Gruppe, die sich auch über andere Kanäle als die staatlich kontrolliert informieren. Die den Fake News auf Facebook nicht glauben, auf die staatliche Propaganda nicht hereinfallen. Sie verstehen die Vielschichtigkeit der Probleme und wissen, dass Brüssel und die EU nicht für alles verantwortlich gemacht werden können, was in Ungarn schiefläuft. Die staatliche Propaganda ist auch oft einfach zu durchschauen. Ich weiß aber nicht, was sich da ändern lässt. Weltweit gibt es zehn Millionen Ungarn und Ungarinnen. 50 Prozent davon leben im Ausland, zwei Millionen in Budapest. Auch wer im Ausland lebt, hat in Ungarn ein Wahlrecht – sie bestimmen also mit, wer gewählt wird. Die Hauptstadt Budapest ist eher liberal eingestellt. Aber die Landbevölkerung wählt „oranje“ (das ist die Farbe von Viktor Orbáns Regierungspartei „Fidesz“). Natürlich werden diese Ergebnisse immer wieder analysiert. Warum das so ist? Keine Ahnung! Die Regierungspartei „Fidesz“ ist im Land immer noch sehr beliebt. Wenn ich wüsste warum, würde ich in Ungarn als politische Analystin arbeiten.

Das vor allem junge Menschen das Land verlassen, heißt auch, dass das Land an Wissen, an Potenzial verliert. Die Regierung versucht diesem Trend entgegen zu treten, etwa in dem sie ihnen viel Geld zahlen. Aber ungarische Gehälter sind zu niedrig, obwohl es im Land fast so teuer ist wie im Rest der Europäischen Union. Damit sich in Ungarn was ändert, muss etwas fundamentales passieren.

Was mir in Deutschland fehlt? Ich bin in Budapest aufgewachsen. Mein Gefühl von Heimweh entspricht mehr einer Sehnsucht nach meiner Kindheit. Manchmal fehlt mir einfach das Großstadtleben. Ich vermisse die Theater und Kinos in Budapest. Obwohl das natürlich mit den kleinen Kindern gerade nicht so einfach ist – da kann ich nicht einfach mal so das Theater besuchen. Ich vermisse meine Freunde von der Universität. Ich bin überzeugte Europäerin. Aber Ungarn ist etwas speziell – besonders halt Budapest. Wenn ich dort aus dem Zug aussteige, riecht die Luft gleich ganz anders – nach Donau, nach Stadt, nach Langosch, diese fett frittierten Sachen. Aber ehrlich: Manchmal gleicht die Rückkehr nach Budapest einem kulturellen Schock. Alles ist so dreckig. Hier stimmt die Luftqualität und die Nähe zur Natur. Aber Heimweh habe ich trotzdem. Man sehnt sich etwas aus der Vergangenheit herbei, aber wenn wir dort hinziehen würden, würde es nicht so sein, wie es früher war. Heimweh habe ich weniger nach dem Ort, mehr zu den Menschen, die ich kenne. Es ist eine sehr komplizierte Angelegenheit.“